Design Thinking 2025: Lösungen schaffen!đ
Prosit 2025! Ich beschĂ€ftige mich seit einige Jahren mit den EntwicklungsvorgĂ€ngen zu Lösungen. Meine Leistung fĂŒhrt – ĂŒber Zusammenarbeiten – zu nachhaltigeren Lösungen, weil ich ĂŒberzeugt bin, dass interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit mehr bringt als festgefahrene Projektstrukturen.
Ich verfolge dabei den Design Thinking Prozess, weil dieser unter anderem einen Gestaltungsfreiraum verlangt. Auch ist es entscheiden Werkzeuge aus der Kommunikationswissenschaft zu verwenden die aufzeigen, dass Zusammenarbeit mehr bringt als individuell unterwegs zu sein.
In dem methodischen Vorgehen (~Werkzeuge aus der Kommunikationswissenschaft) muĂ es gestattet werden ĂŒber
- Ergonomie, Heuristik von menschenzentrierten Systemen,
- Nachhaltigkeit, Ressourcenbedarf,
- Effizienz fĂŒr menschzentrierte Lösungen bzw. Expertennutzer.
sich austauschen und entscheiden zu können. Mein Anliegen ist es: hinterfragen zu können um so bessere Lösungen zu finden. Der Design Thinking Prozess kommt der Gestaltungsnorm ISO 9241-210/220 sehr nahe.(Moderierte – mit methodischen Vorgehen – angestossene GestaltungsĂŒberlegungen)
In diesem Vorgehen kann auf RessourcenengpÀsse ebenso ebenso wie auf neue Entwicklungen die etwa die Konkurenz schon kenn geachtet werden.
In einem Unternehmenđ§đ»âđŒđ§đ»âđŒđ§đ»âđŒ gestaltet sich der Design Thinking Prozess als auĂeroperative TĂ€tigkeiten. Die sich vielleicht als Softskill Initative darstellt. Doch ist dies eine grobe UnterschĂ€tzung der FĂ€higkeiten der Teilnehmer. Es gibt viel mehr verborgene Qualifikationen in einem Unternehmen als ungeschickte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Moderierte GestaltungsĂŒberlegungen (Design Thinking Prozess) erlaubt es Mitarbeiter an den Strategien des Unternehmens teilzuhaben und kreativ zu sein.
Der Design Thinking Prozess ist auch ein sozialer Prozess. Es steht nicht die Lösung im Vordergrund, sondern der Interaktion der Teilnehmer zueinander. Operative VorgĂ€nge in einem Unternehmen profitieren, weil sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser kennen. Funktioniert die Zusammenarbeit funktioniert das Unternehmen besserâŠ
Freue mich auf ihr Kommentar und vor allem auf ihr Expertenwissen. Wir rocken die BĂŒhne!
christian (at) drivingpowerpacks.com

Share this content: